Neuigkeiten: Archiv 2014
<< Archiv 2015 --
Archiv 2013 >>
02.12.2014: Ein kalorienfreier Adventskalender
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) hat für die Vorweihnachtszeit einen geistig anregenden
Adventskalender ins Netz gestellt. Mathematisch Interessierte können sich
anmelden und jeden Tag eine Denksportaufgabe bekommen. Auf erfolgreiche Schüler warten auch Preise.
27.10.2014: Ein paar Gedanken über Schulnoten
Eine interessante Ergänzung zur Meldung Das Zentralabitur - Ein Instrument zur Aufhübschung von Statistiken? vom 13. Juni.
In den Medien war wiederholt von der steigenden Anzahl an guten und sehr guten Benotungen im Abitur u. a. Prüfungen zu lesen.
Einen kurzen, aber lesenswerten Text zum Thema hat Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), als Gastkommentar
im "Bayernkurier" geschrieben. Der Beitrag ist auf der
Website des DL zu finden.
21.08.2014: Vier Fields-Medaillen verliehen
Auf dem heute endenden Internationalen Mathematiker-Kongreß (ICM) sind vier Fields-Medaillen für bedeutende neue Erkenntnisse in
der Mathematik verliehen worden, womit in diesem Jahr die höchstmögliche Anzahl an Preisträgern geehrt wird. Die Fields-Medaille ist
eine der wichtigsten mathematischen Preise und wird in der Presse gelegentlich mit dem Nobelpreis verliehen. Mehr Informationen über
die Kongreß, die Preisträger und deren Entdeckungen finden sich auf der
Internetseite des ICM.
13.06.2014: Das Zentralabitur - Ein Instrument zur Aufhübschung von Statistiken?
Simple Herausforderungen, etliche „Kontrollergebnisse“, Aufgaben, deren Lösungen kaum verschlüsselt in der Aufgabenstellung enthalten sind -
viele Lehrer beklagen seit Jahren, daß das Zentralabitur, d. h. der Einfluß der politischen Führung auf die Prüfungsaufgaben, zu einer deutlichen
Niveauverflachung der einstigen „Reifeprüfung“ geführt hat. Eine Untersuchung der Mathematikaufgaben des Hamburger Zentralabiturs durch vier Professoren
und einen Schulleiter scheinen diesen Eindruck zu bestätigen, wie
Welt online
berichtet.
Die Untersuchung konstatiert in den letzten Jahren eine Entwicklung von weniger Aufgaben in mehr Zeit und erwähnt Aufgaben, zu deren
Lösung genaues Lesen und Taschenrechnereinsatz ohne eigenständige mathematische Leistungen genügen. Als ein Grund wird der Wille der Politik vermutet,
in den Bildungsstatistiken regierungsseitig gewünschte Ergebnisse zu generieren.
03.05.2014: Nach dem Abitur geht's weiter - Die RWTH stellt sich vor
Derzeit laufen die Abiturprüfungen, und mancher Prüfling fragt sich, was er danach machen soll. Die Rheinisch-Westfälische Technische
Hochschule (RWTH) Aachen stellt sich Abiturienten und Schülern bis zum 15. Juli an jedem Dienstag vor, indem sie Interessierte zu
Vorlesungen u. a. Lehrveranstaltungen einlädt. Genauere Informationen gibt es
hier.
27.03.2014: Neuer Partner - Berufskolleg Alsdorf
Das Berufskolleg Alsdorf ist eine der wichtigen Institutionen für die berufliche Qualifizierung, Aus- und
Weiterbildung in der Städteregion Aachen. Die Fachbereiche Elektro- u. Farbtechnik, Metalltechnik, Informationstechnik,
Soziales / Gesundheit, Berufsorientierung sowie Berufliches Gymnasium bieten eine umfangreiche Palette von
Bildungsmöglichkeiten an.
Das Berufskolleg Alsdorf ist ab sofort in der Referenzliste der Kunden und Partner verlinkt.
08.03.2014: Tag der offenen Tür in der Schülerhilfe Alsdorf
Am Samstag, den 5. April 2014 lädt die Schülerhilfe Alsdorf
in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr alle interessierten Eltern und Schüler zum Tag der offenen Tür in ihre Unterrichtsräume in der Bahnhofstr. 58
in Alsdorf ein.
22.02.2014: Telefonische Erreichbarkeit - neue Mobilnummer
Ab sofort bin ich auch wieder mobil zu erreichen. Neben der Festnetznummer 02406 / 925696 (auch Fax) gilt nun auch die neue
Mobilnummer 0151 / 14344079.
03.01.2014: Ein kleines Jubiläum
kann das neue Jahr mit einem runden Jahrestag anfangen.
Seit zehn Jahren ist Stefan Kayser als selbständiger Dozent und Berater tätig. Fast ebenso lange gibt es auch
diese Website.
<< Archiv 2015 --
Archiv 2013 >>